NVH-Lösungen von einem zuverlässigen Partner

Pkw Produkte

Wir arbeiten mit allen großen PKW-Herstellern zusammen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bereich Geräusche, Vibrationen und Rauigkeit (NVH) zu identifizieren und zu lösen. Unsere Antriebsstranglösungen reduzieren unabhängig vom Antriebskonzept die vom Motor und den Nebenaggregaten ausgehenden Geräusche und Vibrationen, während unsere Fahrwerkslösungen durch die Verringerung der von der Fahrbahnoberfläche auf das Fahrwerk übertragenen Vibrationen einen entscheidenden Einfluss auf Handling, Dynamik und Komfort haben.

Unser Portfolio umfasst Antriebs-, Motor- und Getriebelager, Antriebswellendämpfer, Auspuffhalterungen, Mittellagerstützen, Torsionsschwingungsdämpfer und Riemenscheiben sowie Luftfedern, Fahrwerke, Hilfsrahmen- und Aufsatzlager, Gleitlager, mikrozelluläre Urethan-Komponenten, Isolatoren und Dämpfer. Alle Produkte tragen zu einem reibungslosen, leisen und sicheren Fahrgefühl bei.

Luftfedern

Alle anzeigen

Luftfedern halten das Fahrzeug auf einem konstanten Niveau, unabhängig davon, wie schwer es beladen ist. Sie ermöglichen es, das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten abzusenken, um die Aerodynamik und damit die Reichweite zu verbessern. Luftfedern können auch den Luftstrom unter dem Fahrzeug für die passive Batteriekühlung in Elektrofahrzeugen optimieren. Sie schützen die Batterien bei schlechten Straßenverhältnissen und sichern immer eine minimale Bodenfreiheit. Darüber hinaus können umschaltbare Luftfedern verschiedene Steifigkeitsgrade darstellen, die einen schnellen Übergang zwischen einer straffen Federung für ein sicheres Fahrverhalten und einer komfortableren Einstellung für lange Reisen ermöglichen.

Vibracoustic liefert Luftfedern für den Großteil aller PKW mit Luftfedersystemen und ist damit einer der weltweit führenden Luftfederhersteller.

Unsere Produkte und Technologien können einzeln oder als Einheit mit dem Stoßdämpfer geliefert werden. Das Vibracoustic-Portfolio reicht von Vorder- und Hinterachsluftfedern bis zu schaltbaren Mehrkammer-Luftfedern. Unser umfassendes Luftfeder-Know-how macht uns zu einem zuverlässigen und vertrauenswürdigen Komponenten- und Modullieferanten für Luftfederanwendungen aller Art.

Das Schlüsselelement bei PKW-Luftfedern sind die Gummibälge. Diese bestimmen im Wesentlichen die Komfort- und Lebensdauereigenschaften. Vibracoustic bietet drei verschiedene Arten von Bälgen an, die sich in der Struktur ihrer eingearbeiteten Verstärkungsfäden unterscheiden: Axial-, Kreuzlagen- und ZAX-Bälge.

Im Axialbalg laufen die im Elastomer eingearbeiteten Fasern axial zur Ablenkungsrichtung. Der Kreuzlagenbalg besteht aus zwei Schichten von Verstärkungselementen, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Im Gegensatz zu einem Gewebe sind diese Elemente nicht miteinander verbunden. Der Kreuzlagenaxialbalg oder ZAX-Balg kombiniert die hohe Torsionsentkopplung eines Axialbalgs mit der Formstabilität eines Kreuzlagenbalgs.

Fahrwerklager

Alle anzeigen

Dutzende von Fahrwerklagern beeinflussen Vibrationen, die von der Fahrbahnoberfläche in das Chassis des Fahrzeugs übertragen werden. Fahrwerklager sind kleine, aber wichtige Komponenten, die das Fahrverhalten und die Stabilität verbessern und unerwünschte Vibrationen reduzieren.

Alle Lager sind so konzipiert, dass sie Belastungen, die durch Anregungen der Fahrbahnoberfläche und Bewegungen der Karosserie entstehen, aus mehreren Richtungen aufnehmen. Die richtig abgestimmte Steifigkeit und Dämpfung der Lager ist unerlässlich, um die Straßenlage, das Fahrverhalten und das Lenkverhalten des Fahrzeugs zu optimieren. Deshalb müssen die Lager exakt auf das gesamte Aufhängungssystem abgestimmt sein.

Geringfügige Vibrationen erzeugen ein unangenehmes Fahrgefühl – schwere können zu Lenkungsstörungen und Körpervibrationen führen, die ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Um Vibrationen zu reduzieren, sind in den Fahrzeugen eine Reihe von Fahrwerklagern verbaut, z.B. für die Querlenker, Hilfsrahmen, Federbeine und Stabilisatoren.

Das Produktportfolio reicht von konventionellen, Hydro- und DualRubber-Fahrwerklagern über Lenksäulenbuchsen und Hilfsrahmenlager bis hin zu konventionellen und gewichtsoptimierten Stützlagern.

Kühl- und Abgashalterungssysteme

Alle anzeigen

Vibracoustic Abgashalterungssysteme sichern und stützen die Abgasanlage unter dem Fahrzeug. Sie reduzieren Körperschall und Vibrationen, erreichen eine erhöhte Auspuffhaltbarkeit und verhindern, dass Geräusche und Schwingungen in das Fahrzeug übertragen werden. Halterungen für Kühlsysteme isolieren das Kühlsystem von den Fahrbahn- sowie Fahrzeuganregungen und verbessern so die Haltbarkeit und Wirksamkeit des Systems.

Tilger- und Entkopplungssysteme

Alle anzeigen

Isolatoren und Schwingungstilger sind ideal, um eine Vielzahl von schwingungstechnischen Herausforderungen zu lösen, die von der Straße in das Fahrwerk übertragen werden. Lineardämpfer sind ein strategisches Konstruktionselement, um unerwünschten Geräuschen und Vibrationen entgegenzuwirken – insbesondere in Leichtbaukonstruktionen.

Schwingungstilger eignen sich für den Einsatz in Anwendungen, in denen Schwingungen mit entgegengesetzten Trägheitskräften ausgeglichen werden müssen. In diesen Konfigurationen wirkt ein zusätzliches Feder-Masse-System mit der gleichen Frequenz, aber entgegengesetzter Amplitude auf die schwingende Struktur ein und eliminiert deren Schwingungen effektiv. Die Funktionsweise von Schwingungstilgern ermöglicht den Einsatz in den unterschiedlichsten Szenarien: Getriebe, Lenkräder und sogar ganze Cabrios sind nur einige der Einsatzgebiete für dieses unverzichtbare System zur Vermeidung von Geräuschen und Schwingungen.

Aktive Schwingungstilger sind eine weitere Möglichkeit, den Komfort noch weiter zu verbessern. Sie verwenden einen Sensor, der auf der schwingenden Struktur angebracht ist, und eine elektronische Steuereinheit, die ein elektromagnetisches System ansteuert, das in der Lage ist, die Schwungmasse zu beschleunigen. So sind aktive Schwingungstilger nicht nur platzsparender und leichter als herkömmliche Dämpfer, sondern können auch an Variablen wie Mehrbeladung, Fahrbahnanregung und Temperatur angepasst werden.

Entkopplungslösungen für Nebenaggregate können neue NVH-Herausforderungen adressieren, insbesondere bei Elektrofahrzeugen. Hier sind Nebenaggregate wie Kühler, Pumpen und Kompressoren nicht mehr riemengetrieben und Nebenaggregategeräusche und -schwingungen sind aufgrund der fehlenden maskierenden Geräusche des Verbrennungsmotors deutlich stärker wahrnehmbar.

Antriebsstrang

Alle anzeigen

Antriebswellenlager, Entkopplungen und Dämpfer lösen schwingungstechnische Herausforderungen, die sich aus den Drehmomentschwankungen und Eigenfrequenzen der Antriebswelle bei Fahrzeugen mit Heck- und Allradantrieb ergeben, bei denen die Antriebskraft auf die Hinterachse übertragen werden muss. Rotationsdämpfer, elastische Entkopplungselemente und Zentrierhülsen helfen, unerwünschten Geräuschen und Vibrationen der Antriebswelle entgegenzuwirken.

Das Vibracoustic Produktportfolio umfasst elastische Entkopplungselemente wie die NRG-Disc (New Rubber Generation Disc) oder die Tube-in-Tube Gelenkwelle. Sie übertragen die Antriebskräfte sanft auf die Hinterachse und reduzieren Schwingungen, die sich aus den Drehmomentschwankungen und Eigenfrequenzen der Antriebswelle ergeben.

Neben elastischen Entkopplungselementen können Rotationstilger eingesetzt werden, um gezielt systembedingte Resonanzeffekte der Antriebswelle effektiv zu mindern.

Zentrierhülsen, sphärische Zentrierhülsen und Kardanwellenlager helfen, die Antriebswelle zu zentrieren und ermöglichen flexible Bewegungen der Antriebswelle unter ständiger Belastung mit hohen Drehzahlen.

Darüber hinaus tragen Entkopplungen und Tilger, die bereits in der frühen Entwicklungsphase als Abstimmungselemente eingesetzt werden, dazu bei, das Strukturverhalten von Fahrzeugkomponenten zu verbessern und Gewicht zu sparen.

MCU-Komponenten

Alle anzeigen

Komponenten aus mikrozellulärem Polyurethan (MCU) kombinieren maximale Leistung, hohen Komfort und Vielseitigkeit mit geringem Gewicht. Das Material bietet eine hervorragende Abrieb-, Reiß- und Chemikalienbeständigkeit sowie eine hohe Zugfestigkeit und einen niedrigen Kompressionssatz. MCU-Komponenten werden für Anschlagpuffer, Zusatzfedern, Federtellerauflagen, Federbeinstützlager und Kabinenlager verwendet.

Die Automobilindustrie muss der steigenden Nachfrage nach leichteren Fahrzeugen gerecht werden und gleichzeitig neue Komponenten wie Hybridantriebe integrieren. Dadurch verringert sich der verfügbare Platz für die Feder- und Isolationselemente eines Fahrzeugs. Wir arbeiten eng mit den Fahrzeugherstellern zusammen, um eine vollständige Palette von Materialien zu liefern, die maximale Leistung auf engstem Raum kombinieren.

MCU hilft, diese Anforderungen zu erfüllen. Ähnlich wie ein Schwamm absorbiert MCU Energie und isoliert Geräusche, ist aber stark genug, um das Gewicht eines ganzen Fahrzeugs zu tragen. MCU-Komponenten bieten zudem eine geringe Masse, progressive Steifigkeit und ein ausgezeichnetes Langzeitverhalten gegenüber Kälte, Hitze und anderen Umgebungseinflüssen.

Vibracoustic verfügt über eine Vielzahl von Material- und Designoptionen, darunter die Montage mit Staubschutzabdeckungen und Begrenzungsbehältern oder als Teil kompletter Komponenten wie Stützlager und Luftfedern.

Motorlager

Alle anzeigen

Motorlager tragen die statischen und dynamischen Lasten des Motors über die gesamte Lebensdauer und sind auch ein wichtiger Faktor für die Schwingungsisolierung von niedrigen bis hohen Frequenzen. Verkleinerte und mit Turbolader ausgestattete Motoren entsprechen dem neuesten Stand der Technik, um den Kraftstoffverbrauch zu senken, führen aber zu hohen Vibrationen.

Motor- und Getriebelager bestehen aus einem Motor- oder Getriebetragarm, einem Isolationselement und einem karosserieseitigen Verbindungselement. Das entscheidende Element ist die Gummifeder, die Vibrationen dämpft, Antriebsmomente unterstützt und beim Anfahren Geräusche isoliert. Die Motorhalterung verhindert dröhnende Geräusche und Lastwechselstöße. Schwingungen von Karosserie und Antriebsstrang werden durch ein hydraulisches Dämpfungssystem verbessert. Motorlager isolieren effektiv Motorschwingungen und dämpfen Fahrbahnanregungen, um ein komfortables Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Das Portfolio reicht von konventionellen Gummi- und Hydro-Motorlagern über elektrisch oder pneumatisch schaltbare Lager bis hin zu Getriebelagern und Drehmomentstützen.

Torsionsschwingungsdämpfer

Alle anzeigen

Torsionsschwingungsdämpfer absorbieren Drehschwingungen in Verbrennungsmotoren. Die Dämpfer sind besonders effektiv in Verbindung mit entkoppelten Riemenscheiben, die Kurbelwellenunregelmäßigkeiten von dem Zahnriementrieb und den Hilfsaggregaten fernhalten. In kraftstoffsparenden Start-Stopp-Systemen eliminieren sie die Auswirkungen eines Motors, der kontinuierlich startet und stoppt. Mit einer zusätzlichen Einweg-Kupplung können sie weitere Einsparungen bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen ermöglichen.

Pkw-Hersteller stehen zunehmend vor der Herausforderung, Komponenten zu verkleinern, um die ehrgeizigen globalen Ziele für Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu erreichen. Das Ergebnis sind kleinere Motoren mit weniger Zylindern, die eine geringere Leistung ausgleichen, indem sie einen höheren Druck aufbauen und so eine effizientere Verbrennung ermöglichen. Dadurch werden allerdings stärkere Vibrationen in der Kurbelwelle erzeugt. Torsionsschwingungsdämpfer kompensieren Drehschwingungen im Motor und halten die Unregelmäßigkeiten der Kurbelwelle vom Zahnriementrieb fern und sorgen so für eine optimale Lebensdauer.

Torsionsschwingungsdämpfer werden in einer Vielzahl von Prozessen und Werkstoffen angeboten – von eingepressten, drehmomentstarken, vulkanisierten und Fluid-Torsionsschwingungsdämpfern über entkoppelte Riemenscheiben mit Freilauf bis hin zu Kettenraddämpfern.