Luftfederanwendungen an der Hinterachse oder an beiden Achsen werden für Elektrofahrzeuge immer beliebter. Luftfedern ermöglichen es, die Nivellierung des Fahrzeugs zu steuern. Dies ermöglicht eine optimierte Aerodynamik bei hohen Geschwindigkeiten sowie eine Luftstromführung unter dem Fahrzeug. Letzteres ist besonders wichtig für Elektrofahrzeuge, da es die effiziente passive Kühlung von Batteriepacks ermöglicht, die überwiegend im Fahrzeugboden positioniert sind. Außerdem unterstützen die Luftfedern die Einhaltung einer minimalen Bodenfreiheit, um die Batterien bei schlechten Straßenverhältnissen zu schützen.
Konzept des Dreikammer-Luftfedersystems: Je größer die verfügbare Luftmenge, desto weicher die Federn; je kleiner die Luftmenge, desto straffer die Federn. Vibracoustics schaltbare Luftfedern ermöglichen es, die Steifigkeit der Federn über vier Stufen zu verdoppeln – von sehr weich bis extrem straff.
Dazu steuern Vibracoustic-Schaltventile die Luftvolumenströme und deren Öffnungen müssen ausreichend dimensioniert sein, um die richtige Luftmenge durchlassen zu können. Auch müssen die Schaltzeiten kurz sein, um Veränderungen der Steifigkeit sehr schnell realisieren zu können. Um sicherzustellen, dass Schaltgeräusche für die Fahrgäste nicht hörbar sind, wird eine optimierte Membran verwendet. Diese Funktion ist besonders wichtig für Elektrofahrzeuge, bei denen es keine Verbrennungsgeräusche oder Vibrationen des Motors gibt, die diese Art von Geräuschen überdecken.
Um die so möglichen, neuen Geometrien der Luftfeder, einschließlich der einfachen Erstellung von Luftvolumenkammern, zu realisieren, setzt Vibracoustic ein innovatives Heißgasschweißverfahren für den oberen Luftfedertopf ein. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung des begrenzten Bauraums im Fahrwerkbereich durch die Kombination verschiedener Kunststoff- und Aluminiumteile. Das Ergebnis ist eine Gewichtsreduzierung der oberen Luftfedertopfes um bis zu 30%.
Auch schaltbare Zweikammer-Luftfedersysteme sind möglich. Sie bieten nur zwei verschiedene Steifigkeitsstufen, ermöglichen aber dennoch eine effektive Wankstabilisierung und sind damit ein kostengünstiges System, um den Kundenwünschen nach mehr Komfort und Fahrdynamik in Ober- und Mittelklasse-Fahrzeugen nachzukommen.