Pkw Produkte | Fahrwerklager
Hydro-Fahrwerklager
Modifizieren dynamischer Eigenschaften mit hydraulischer Dämpfungsfunktion
Modifizieren dynamischer Eigenschaften mit hydraulischer Dämpfungsfunktion
Herkömmliche Fahrwerklager besitzen eine Hauptgummifeder mit einer dämpfungsarmen Gummimischung, die auf die erforderliche Steifigkeit modifiziert ist. Darüber hinaus beinhalten Hydro-Fahrwerklager einen Fluidkanal zur einstellbaren hydraulischen Dämpfung. Das Fluid reagiert auf Frequenz und Amplitude und passt die dynamischen Eigenschaften des Lagers in Abhängigkeit von den Fahrbahnanregungen an. Eingelassene Anschläge begrenzen die radiale und axiale Verschiebung und decken Spitzenbelastungen ab.
Da Fahrwerklager allen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, kann das Außengehäuse aus nichtrostenden Materialien wie Aluminium gefertigt werden.
Über Fahrwerklager
Dutzende von Fahrwerklagern beeinflussen Vibrationen, die von der Fahrbahnoberfläche in das Chassis des Fahrzeugs übertragen werden. Fahrwerklager sind kleine, aber wichtige Komponenten, die das Fahrverhalten und die Stabilität verbessern und unerwünschte Vibrationen reduzieren.
mehr
Alle Lager sind so konzipiert, dass sie Belastungen, die durch Anregungen der Fahrbahnoberfläche und Bewegungen der Karosserie entstehen, aus mehreren Richtungen aufnehmen. Die richtig abgestimmte Steifigkeit und Dämpfung der Lager ist unerlässlich, um die Straßenlage, das Fahrverhalten und das Lenkverhalten des Fahrzeugs zu optimieren. Deshalb müssen die Lager exakt auf das gesamte Aufhängungssystem abgestimmt sein.
Geringfügige Vibrationen erzeugen ein unangenehmes Fahrgefühl - schwere können zu Lenkungsstörungen und Körpervibrationen führen, die ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Um Vibrationen zu reduzieren, sind in den Fahrzeugen eine Reihe von Fahrwerklagern verbaut, z.B. für die Querlenker, Hilfsrahmen, Federbeine und Stabilisatoren.
Das Produktportfolio reicht von konventionellen, Hydro- und DualRubber-Fahrwerklagern über Lenksäulenbuchsen und Hilfsrahmenlager bis hin zu konventionellen und gewichtsoptimierten Stützlagern.